SEHR SELTENES MILITÄRFERNGLAS
EXPORTMODELL FÜR RUMÄNIEN
IM WK II
CARL ZEISS JENA
B.C. Nr.7
MIT STRICHPLATTE!
mit original Lederköcher mit Riemen und Okularschutz!

Viele Optiksammler haben sich in der Vergangenheit mit den
rumänischen B.C. Ferngläsern vom WK II auseinander gesetzt. Vor dem WK II
wurden diese von
der 1936 gegründeten, rumänischen Optikfirma Ior Bucaresti
hergestellt.
B.C. ist eine rumänische Abkürzung "Binoclu confectiona" und heißt über-
setzt Fernglasfertigung / Fernglasausführung. Nach B.C. sind
die
Ferngläser
mit Nummern versehen.
Belegstücke von Ior Bucaresti
mit der
Aufschrift
B.C. Nr 4 sind bekannt. Nicht bekannt sind Belegstücke
von B.C. Nr 1, 2 und 3.

Ab 1940 wurden die B.C. Ferngläser von Zeiss Jena hergestellt und als Export
an Rumänien geliefert.
Anfang 1940 wurden bei Zeiss 1000 Stück 7x50 GM
mit der Bezeichnung B.C. Nr 5 bestellt.
Nachdem sich Rumänien 1941 den
Achsenmächten angeschlossen hat und gegen Russland ins Feld zog,
wur-
den
weitere
Serien B.C. Nr 5 bei Zeiss angefordert. Das
B.C. Nr 6 wurde
von
Hensoldt Wetzlar hergestellt. Es ist ein 8x30 8,5° Weitwinkelglas.

Das hier vorgestellte B.C. Nr 7 wurde bei Zeiss in Jena gefertigt und ist eben-
falls ein 8x30 8,5° Weitwinkelglas. Im März 1942 wurden vier Serien, je
2000 Stück bei Zeiss in Auftrag gegeben. Es war der größte Auftrag der
B.C. Gläser für Rumänien!

Dieses Belegstück ist ein Teil von diesem Großauftrag von 1942. Die
Optik
ist baugleich mit dem zivilen Deltrentis. Die Okulare des Deltrentis wurden
von 1932 bis 1946 mit einer asphärisch geschliffenen Linse ausgestattet.
Die
B.C. Nr 7
haben die selbe Okularkonstruktion mit asphärischer Linse.

Am rechten Deckel steht das Zeiss Firmenlogo im Linsensymbol, die Kenn-
größe 8x30 und die Angabe vom Sehfeld in Grad. 8,5° entspricht einem Seh-
feld
von 150m/1000m.

Die linke Deckelbeschriftung ist B.C. Nr.7. Unterhalb steht eine
vierstellige
Evidenznummer. B.C. bedeuted "Binoclu confectiona" und
heißt übersetzt
Fernglasfertigung / Fernglasausführung.

Die Seriennummer ist 219888. Das Fernglas wurde in einer Serie von
2000 Stück im März 1942 in Auftrag gegeben.

Die rechte Durchsicht mit rumänischer Strichplatte.

Die linke Durchsicht.

Breite = 16 cm, Höhe = 12 cm, Gewicht = 500 g.

Der original Lederköcher.





|