SEHR SELTENES FERNGLAS FÜR
SIGNAL-/BLINKGERÄTE
CARL ZEISS JENA
DOPPELFERNROHR
15x

Vor der Einführung der Funktechnik wurden optische Signal-
geräte zur Verständigung der eigenen Truppen auf Entfern-
ung eingesetzt. Blinkgeräte waren im WK I von großer
Bedeutsamkeit.

Für Blink- und Signalgeräte wurden eigens hochwertige Op-
tiken entwickelt. Das größte Modell war das von Zeiss ge-
fertigte Doppelfernrohr 15x.

Es war das erste von Zeiss hergestellte Fernglas mit 60 mm
Objektive und wurde in verschiedenen Varianten auch in
den Zweigstellen Wien und Györ bereits ab 1911/12 gefertigt.

Die Kenngröße ist 15x60. 15-fache Vergrößerung mit 60 mm
Objektive. Es zeichnet sich durch eine hohe, optische Qualität
aus. Dafür spricht die Ausführung der Objektive mit einem
Luftspaltachromat nach Fraunhofer. Es hat ein Porro II
Prismensystem.

Das Fernglas verfügt über keine Seriennummer.

Anhand der späteren Rautenrändelung der Okularringe ist
es etwa zu Kriegsbeginn oder während des WK I hergestellt
worden.

Eine Besonderheit stellt der Mechanismus zur Einstellung der
Augenweite dar.

Durch Verdrehen der Prismengehäuse kann der Augenab-
stand erheblich erweitert werden, sodass ein Durch-
sehen von zwei Personen gleichzeitig möglich ist.

Es verfügt über ausziehbare Sonnenblenden.

Der Hebel an der rechten Okularseite ist zum Drehen der
Strichplatte. Bei diesem Belegstück wurde die Strichplatte
nachträglich ausgebaut.

Der Stativadapter ist fix zwischen den beiden Fernglashälften
verbaut.

Der Stativdorn hat 20 mm im Durchmesser und innen eine
Gewindebohrung mit 10 mm.

Durch drehen der Rändelschraube kann das Fernglas auf dem
Stativ in die gewünschte horizontale Lage eingestellt werden.

Zum Transport wird der Stativzapfen zwischen beide Fern-
glashälften gestellt.

 Die Durchsicht durch das Fernglas.

Höhe = 33,5 cm, Breite = 16 cm, Gewicht = 3300 g.