SAMMLERHIGHLIGHT!
MILITÄRFERNGLAS IN RAHMEN-
BAUWEISE
CARL ZEISS JENA
D.F. 6x

AUFTRAGSLIEFERUNG FÜR DIE FESTUNG METZ
IN ELSASS-LOTHRINGEN - DAMALS DEUTSCHES
KAISERREICH

mit original Köcher mit Riemen!

Das D.F.6x (Doppelfernrohr) wurde 1902 offiziell als Militär-
fernglas eingeführt. Es war war das verbesserte Modell des
O.D.F.95, (Offiziersdoppelfernrohr) mit größeren Okularen
und erweiterten Gesichtsfeld.

Sehr selten ist dieses Belegstück welches im Auftrag für die
Festung Metz in Lothringen gefertigt wurde. Es trägt rechts
die Deckelgravur "Fortifikation Metz" Nummer 12. Ein
weiteres Belegstück mit der Nummer 1 ist bekannt.

Metz, die Hauptstadt von Lothringen liegt heute im Nordosten
Frankreichs und gehört zu den bedeutendsten Festungs-
städten Europas. Sie blickt auf eine mehr als 2000 Jahre
alte Geschichte zurück.
Das Foto zeigt die Festung Metz
um 1900.

In der historischen Entwicklung war Elsaß-Lothringen im-
mer wieder ein Kriegsschauplatz zwischen Frankreich und
Deutschland. Die Region wechselte alleine zwischen 1850
und 1950 viermal die Nationalität.
Von 1871 bis 1918 gehörte Metz zum deutschen Kaiserreich.

Unklar ist, wie viele Ferngläser der gesamte Auftrag enthielt.

Die Kenngröße ist 6x18. 6-fache Vergrößerung mit 18 mm
Objektive. Das neue 40°Okular ab 1902 hat ein erweitertes
Sehfeld von 120m/1000m.

D.F.6x Fortifikation Metz Nr. 12.

Die Seriennummer ist 7338. Die Herstellung ist in etwa auf
1903/04 zu datieren.

Das ab 1902 eingeführte 1/3 Okular.

Die langen Riemenösen wurden bis zum Ende der Produktion
verbaut.

Die große Klemmschraube als Indiz militärischer Nutzung.

Die Durchsicht durch das Fernglas.

Breite = 14,5 cm, Höhe = 10,5 cm, Gewicht = 460 g.