SELTENES WK I FERNGLAS DER
MARINEARTILLERIE
CARL ZEISS JENA
D.F.12x
MIT ABBE-KÖNIG DACHKANTPRISMA

mit drehbarer Artilleriestrichplatte!

in original Lederköcher mit Deckelaufsatz und
zwei Graufilter!

Um 1911/12 wurden im Zeisswerk erstmals hochwertige Fern-
gläser in schlanker Bauform mit Abbe-König Dachkantprisma
hergestellt. Es gab drei verschiedene Modelle in den Kenn-
größen 7x50, 10x50 und 12x50.

Das militärische D.F. 12x, sowie die zivile Ausführung das
Dodekar war das dritte und letzte Abbe-König Modell und
wurde etwa 1914 eingeführt. Anhand schriftlicher Auf-
zeichnungen war das Fernglas überwiegend bei der
kaiserlichen Marine im Einsatz.

Die Geschichte der Dachkantprismen geht auf den italieni-
schen Optiker Amici um 1843 zurück. Vor der Jahrhundert-
wende modifizierte Ernst Abbe das Amici-Prisma zu einem
geradsichtigen Dachkantprisma. Um 1900 vollendete Albert
König die Entwicklung indem er die beiden Prismen durch
einen Luftspalt trennte. Das Abbe-König Prisma war ein
Meilenstein in der Geschichte der Optikentwicklung.

Zur Zeit der Ersatzstoffwirtschaft ab 1917 gab es bei diesen
Modellen Probleme mit der Optik. Teile vom Prismenstuhl
wurden aus einer ungeeigneten Zinklegierung gefertigt. Das
hatte bei vielen Gläsern den Bruch der Prismen zufolge.

Dieses Belegstück aus früher Fertigung hat noch Aludeckeln
mit vier Deckelschrauben aus Messing. Die Okularringe sind 
mit Rautenrändelung versehen. Es ist mit Hartgummibezug,
spätere Ausführungen wurden mit Echtbelederung umman-
telt.

Die Kenngröße ist 12x50. 12-fache Vergrößerung mit 50 mm
Objektive.

Die Seriennummer ist 451965. Es wurde Ende 1914 in einer
Serie von 100 Stück hergestellt.

Die Gravur "Art.221" am rechten Deckel steht für den Ge-
brauch bei der Marineartillerie. Das Hoheitszeichen der
kaiserlichen Marine am linken Deckel wurde abgeschliffen.

Der Hebel für die drehbare Strichplatte.

Das Modell verfügt über ausziehbare Sonnenblenden.

Die Klemmschraube aus Messing zur Fixierung vom Augen-
abstand befindet sich Okularseitig.

Die Durchsicht der linken Seite mit Strichplatte.

Die Durchsicht der rechten Seite.

Ein Detailaufnahme der Artillerietrichplatte.

Länge mit ausgezogenen Sonnenblenden = 29 cm,
Breite = 13 cm, Gewicht = 1200 g.

Der original Lederköcher mit Riemen.

Die am Deckel angenähte kleine Ledertasche beinhaltet zwei
aufsteckbare Graufilter.