
Um 1911/12 wurden im Zeisswerk erstmals hochwertige Fern-
gläser in
schlanker Bauform mit Abbe König Dachkantpris-
men hergestellt.
Es gab drei verschiedene Modelle in den
Kenngrößen 7x50, 10x50 und 12x50.

Das Dodekar und die militärische Ausführung das D.F. 12x50
war das
dritte und letzte Abbe-König-Modell und wurde etwa
1914 eingeführt. Anhand bekannter Belegstücke wurde das
Fernglas überwiegend bei der kaiserlichen Marine verwen-
det.
Sehr selten sind Exemplare wie dieses, welche eine
Weiterverwendung in der Reichsmarine bestätigen!

Die Kenngröße ist 12x50. 12-fache Vergrößerung mir 50 mm
Objektive. Die Seriennummer ist 876920. Das Fernglas
stammt aus einer bisher unbekannten Serie und wurde
1918 hergestellt.

Die militärische Abnahme bestätigt eine Weiterverwendung
in der
der Zwischenkriegszeit von 1921
bis 1935 bei der
Reichsmarine.

Die Gravur "Art." steht für die Verwendung bei der
Marineartillerie.

Die militärische Klemmschraube befindet sich am oberen
Brückengelenk.

Das Fernglas hat ausziehbare Sonnenblenden.

Die Durchsicht durch das Fernglas mit linksseitig verbauter
Artilleriestrichplatte.

Breite = 13,5 cm, Höhe = 25,5 cm, Gewicht = 1220 g.



