
Ab 1907 wurden die Rahmenbaugläser mit geschraubter
Brücke durch die neuen Modelle mit angegossener
Brücke abgelöst.

Das alte D.F.95 bildete eine Ausnahme, es war bis 1909 in
Produktion. Danach wurde es mit angegossener
Brücke
und als D.F.95 n/A benannt.
D.F.95 n/A = Doppelfernrohr 95 neue Art.

Es ist die militärische Ausführung des zivilen Telact und
hat die Kenngröße 8x24.
8-fache Vergrößerung mit 24 mm Objektive.

Das Granatsymbol ist ein Zeichen für die Verwendung
in
der Feldartillerie.
Die vierstellige Nummer im Linsensymbol ist weder
die
Seriennummer, noch schließt sie an die Dienstnummern
der alten D.F.95 an. Die Bedeutung der Nummer ist
bisher unbekannt.

Die militärische Randnummer 242997 ist zugleich die
Seriennummer. Das Fernglas wurde 1911 hergestellt.

Die große Klemmschraube als militärisches Indiz.

Das Objektiv mit Zweiringstutzen der frühen Ausführung
mit Zinkhülse. Die späteren Zweiringstutzen haben
Messinghülsen.

Die Durchsicht durch das Fernglas.

Breite = 15,5 cm, Höhe = 12 cm, Gewicht = 550 g.




