
Das D.F.95 in Rahmenbauweise mit geschraubter Brücke und
gebogenen Gehäusedeckeln, war das erste
Prismenfernglas
welches offiziell beim deutschen Militär
eingesetzt wurde.
Es
wurde von 1895 bis 1909 im Zeisswerk hergestellt.

Dieses Belegstück mit original Klemmringokularen zählt
zu
den besonderen Raritäten in der Sammlerwelt der Zeiss
Fern-
gläser. In der Datenbank von Thomas Antoniades sind
bis-
her
nur fünf Exemplare registriert.

Von 1895 bis 1897 wurde das D.F.95 mit Klemmringokulare
gebaut. Diese wurden
wegen fehlender Dioptrienskala vom
Militär beanstandet. Ein Erlass
vom Kriegsministerium in
1898
bewirkte den Start einer Rückholaktion aller bisher
ausgegebenen
D.F.95.

Die Klemmringokulare wurden auf 3/3 Rändelokulare umge-
baut und danach an die Militäreinheiten zurückgegeben.
Das nur wenige Exemplare der Rückholaktion entgangen sind
erklärt die Seltenheit dieser Originale!

Die Kenngröße ist 8x20.
8-fache Vergrößerung mit 20 mm
Objektive. Die Schreibschrift ist eingeschnitten, noch ohne
Silberlotfüllung.

D.F. 95 = Doppelfernrohr, Modell 1895. Das Fernglas weist
zusätzlich die Nummer P.N 244 auf. Die "Privatnummer" be-
sagt, dass das Fernglas von militärangehörigen Personen
mit schriftlicher Erlaubnis der Dienststelle gekauft wurde.

Die Seriennummer ist 949. Die niedrige Zahl sowie die Details
vom Fernglas weisen auf eine Herstellung um 1896 hin.

Durch den Klemmring am Okular kann der eingestellte Fokus
fixiert werden.

Die obere flache Teilscheibe ohne Abrundung ist ein Merkmal
der
ersten
Modelle.

Die vierte Deckelschraube zur Sicherung vom Objektiv wurde
ebenfalls nur in 1896 verbaut.

Die große Klemmschraube in der ersten Ausführung ist ein
Indiz für die militärische Verwendung.

Die beiden Fernglashälften sind mit je fünf Schrauben an der
Brücke befestigt.

Die langen Riemenösen wurden bei den "Bent Shoulders" bis
Produktionsende beibehalten.

Die Durchsicht durch das Fernglas.

Breite = 15 cm, Höhe = 12 cm, Gewicht = 560 g.

Ebenfalls eine Rarität ist der original Lederköcher mit den
Merkmalen aus den
Anfängen der Produktion.

Er ist innen mit schwarzen Samt ausgelegt.




