SELTENES MILITÄRFERNGLAS
IN RAHMENBAUWEISE
CARL ZEISS JENA
D.F.95
"FUSSARTILLERIE"

"BENT SHOULDERS" - MODELL

Von 1895 bis 1907 wurden im Zeisswerk militärische und
zivile Ferngläser in Rahmenbauweise mit angeschraubter
Brücke hergestellt. Als Ausnahme gilt das D.F.95, es wurde
bis 1909 gebaut und anschließend vom D.F.95 n/A mit
angegossener Brücke abgelöst.

Das D.F.95 ist das älteste Modell der "Bent Shoulders" und
das erste offizielle Prismenfernglas beim deutschen Militär. 
Markantes Merkmal sind die oberen gebogenen Deckeln,
welche im englischen als "Bent Shoulders" bezeichnet
werden. 

Ursprünglich war das D.F.95 mit feststellbaren Klemmring
Okularen ausgeliefert worden. Auf Anordnung der Militär
Prüfungskommission (APK) wurde das D.F.95 in 1898 durch
eine Rückholaktion auf das 3/3 Okular umgebaut.
Einige Details weisen darauf hin, dass dieses Belegstück be-
reits 1896/97 hergestellt und 1998 umgebaut wurde.

Die Kenngröße ist 8x20.  8- fache Vergrößerung mit 20 mm
Objektive.
Sehr selten ist die Ausführung mit der
Aufschrift "Fuss-
artillerie".

Die Deckelbeschriftung in kursiver Schrift ist eingeschnitten
und ohne Silberlot Füllung. Dieses Detail zeugt von einer
frühen Herstellung in etwa um 1896/97. Die militärische
Nummer ist 998.

Die Seriennummer ist 1736.

Die beiden Fernglashälften sind mit jeweils fünf Schrauben
an der Brücke befestigt.

Die langen, geschraubten Riemenösen aus Messing.

Die militärische Klemmschraube in der ersten Form be-
stätigt eine frühe Herstellung.

Die Durchsicht durch das Fernglas.

Breite = 15 cm, Höhe = 12 cm, Gewicht = 560 g.