SAMMLERHIGHLIGHT!
CARL ZEISS JENA
ULTRAWEITWINKEL-MONOKULAR
DELTARMO 8x40

mit original Köcher mit Riemen!

In der geschichtlichen Entwicklung der Fergläser war die
Größe des Sehfeldes stets ein vorwiegendes Thema. Gegen
Ende des WK I wurden bereits Weitwinkelferngläser mit 8,8°
realen Sehfeld hergestellt. Im Jahre 1936 entstand im Zeiss-
werk das Deltar/Deltarem mit einem unübertroffenen
Sehfeld von 11,2°. Bis vor kurzer Zeit war die Annahme, dass
es keine monokulare Ausführung des Deltar/Deltarem
gegeben hat.

Als im Jänner 2015 ein erstes Exemplar vom Deltarmo auf-
gefunden wurde, sah man sich das von Hans Seeger ver-
öffentlichte Zeiss-Kontorbuch genauer an. Dort fand man
einen Eintrag von 1938 wonach das monokulare Deltarmo
in einer Kleinserie von 50 Stück in Auftrag gegeben wurde.

Der Eintrag ist jedoch mit 3O.9.46 gestempelt. Es wäre auch
möglich, dass der Auftrag zurück gestellt wurde und die
Kleinserie erst nach dem Krieg gebaut wurde. Das ist das
zweite bekannte Belegstück. Beide Exemplare sind im
Fernglasmuseum ausgestellt!

Die Größe des Sehfeldes hängt im Wesentlichen von der Oku-
larkonstruktion ab. Das Deltar/Deltarem verfügt über as-
phärisch geschliffene Okularlinsen. Durch die abweichend
brechende Oberfläche sind asphärische Linsen in der Her-
stellung wesentlich aufwändiger.

Die Kenngröße ist 8x40. 8-fache Vergrößerung mit 40 mm
Objektive. Das riesige Sehfeld beträgt 11,2°. Das entspricht
196m/1000m. Die Seriennummer ist 1836343.

Das Okular hat einen Durchmesser von 42 mm. Die Okular-
linse misst 26 mm.

Die Durchsicht durch das Fernglas.

Breite = 9,5 cm, Höhe = 12 cm, Gewicht = 450 g.

Der original Lederköcher mit Riemen.

Er trägt am Deckelrand die Prägung mit dem Zeiss Linsen-
symbol.