
Ab 1915 baute man bei Zeiss ein anmutiges, schlankes Mili-
tärfernglas mit Porro II Prismensystem und dem
Modell-
namen D.F. 18x.
Später wurde es mit D.F. 18x50 beschriftet.
Nach dem ersten Weltkrieg fertigte man davon ein ziviles
Modell mit
dem Namen Delfort. Vom Delfort gibt es keine
Variante mit Mitteltrieb.
Die monokulare Ausführung
ist das Delfortmo.

Bei diesem seltenen Belegstück handelt es sich um ein Export-
modell. Exportmodelle von damaliger Zeit sind an der zu-
sätzlichen Beschriftung "Germany" erkennbar. Anhand des
US-Mosser Statives ist es naheliegend, dass es sich um ein
amerikanisches Exportmodell handelt.

Die Kenngröße ist 18x50. 18-fache Vergrößerung mit 50 mm
Objektive. Die Porro II Prismen bestehen aus drei ver-
kitteten Teilprismen.

Die Seriennummer ist 1312993. Es wurde um 1925/26 her-
gestellt.

Das Monokular verfügt über eine flache "Brillenträger
Augenmuschel".

Die ausziehbare Sonnenblende.

Das aufwendig konstruierte Stativ wurde von der amerika-
nischen
Waffenfirma Mossberg hergestellt. Der gebürtige
Schwede Oscar F. Mossberg gründete mit seinen beiden
Söhnen nach dem WK I
einen Familienbetrieb. Er hat bis
heute Bestand und ist der älteste Familienbetrieb
Amerikas.

OF Mossberg & Sons wurde 1919 in Massachusetts
gegründet.
Die Firma war spezialisiert auf die Herstellung
von Pistolen,
Gewehre,
Schrotflinten, Zielfernrohre und Zubehör. Für das
Stativ Mossberg Model A wurde das Patent angemeldet.
"Patent pending".

Man kann es der Höhe nach um 10 cm ausfahren.

Das Monokular wir in die Gabelung eingelegt. Zusätzlich
kann ein Gurt in den unterhalb befindlichen Schlitz einge-
fädelt werden um das Monokular zu befestigen.

Die Horizontalwinkeleinstellung ist durch aus- und eindrehen
der Rändelschraube mit Klemmfeder verstellbar.

Die Rändelschraube zum Fixieren der Höheneinstellung.

Die zwei kurzen Füße sind seitlich schwenkbar und für den
Transport gänzlich nach innen versenkbar.

Nach Aushängen der Klemmfeder lässt sich das Stativ auf
ein
kleines Packmaß
zusammen legen.

Die Durchsicht durch das Monokular.

Höhe mit Stativ = 33 cm, Länge = 33 cm, Gewicht = 1360 g.
Höhe mit ausgefahrenen Stativ = 43 cm.

Der original Lederköcher mit Riemen.



