FERNGLAS MIT WEITWINKEL OKULARE
IN SEHR SELTENER AUSFÜHRUNG
DER KURZFORM DES DELACTEM II
IN "FEDERLEICHT" AUSFÜHRUNG!
CARL ZEISS JENA
DELACTEM 8x40

mit Riemen!

Anfang der 20-iger Jahre wurden bei Zeiss erstmals drei
Fernglas-Modelle mit Weitwinkelokulare hergestellt.
Der Erfinder war Heinrich Erfle, ein führender Mitarbeiter
bei Zeiss.

Diese Ferngläser gab es sowohl mit Mitteltrieb, als auch
mit Einzelokulareinstellung.
Das Delactem mit Mitteltrieb-
fokussierung wurde von 1931 bis 1938/39 hergestellt. Die
Version mit Einzelokular, das Delactis, wurde bereits ab
1921 gebaut.

Besonders selten ist diese Leichtgewicht Ausführung aus
Elektron oder Hydronalium. Das Delactem II wurde von
1937 - 1939 in nur drei Kleinserien hergestellt. Davon sind
wenige Belegstücke bekannt.

Es unterscheidet sich gegenüber dem herkömmlichen Mo-
dell vor allem durch den kurzen Körperbau und dem gerin-
gen Gewicht von nur 730 g. Es hat kleinere Okularlinsen
mit 15 mm Durchmesser.

Die Kenngröße beträgt 8x40. 8-fache Vergrößerung mit
40mm Objektive.
Das Sehfeld beträgt 154m/1000m.

Die untere Teilscheibe worauf sich die Seriennummer be-
findet ist fehlend.
Breite = 18,5 cm, Höhe = 12,5 cm, Gewicht = 730 g.