
Das Delactem II wurde von 1937 - 1939 in nur drei Kleinserien
hergestellt. Es unterscheidet sich vom Delactem I durch den
kürzeren Körperbau und der "Federleicht" Ausführung aus
Elektron oder Hydronalium.

Gegenüber dem herkömmlichen Delactis hat das Delactem II
und dieses militärische Modell eine kleinere Augenlinse mit
nur 15 mm Durchmesser. Die optischen Details mit den
Erfle-Weitwinkelokularen
sind gleichbleibend.

Die Kenngröße ist 8x40. 8-fache Vergrößerung mit 40 mm
Objektive. Das Sehfeld beträgt 154m/1000m.

Die Seriennnummer ist 2112651. Diese Serie von 2112501 bis
2112820 war im Zeiss-Kontorbuch ursprünglich mit 320 St.
D.F.10x50 eingetragen, wurde aber mit einem Vermerk am
24.10.1940 durchgestrichen. Ein weiterer Vermerk am Sei-
tenrand verweist als Rep. (Reparatur) auf die Seite 100.
Wahrscheinlich würde diese nicht vorhandene Seite
nähere
Aufschlüsse
über die Anzahl der hergestellten Exemplare
geben.

Als Besonderheit verfügt das Fernglas über eine mit Trans-
parentbelag vergütete
Optik!
Dieser wurde 1936 von Alex-
ander Smakula erfunden. Ferngläser diese Art wurden nur
bei der Marine oder Luftwaffe eingesetzt.

Die Durchsicht durch das Fernglas mit ausgezeichneter
Optik und sehr großen Sehfeld.

Breite = 18,5 cm, Höhe = 13 cm, Gewicht = 730 g.



