SAMMLERHIGHLIGHT !
FERNGLAS DER KRIEGSMARINE
CARL ZEISS JENA
8x60 "DECK MOUNTED"

mit Strichplatte, Strichplattenbeleuchtung, aufsteckbare Augenmuscheln,
ausziehbare Sonnenblenden, Hilfsvisier und schwenkbare
Montagehalterung!

Das ab 1920 von Zeiss entwickelte 8x60 Weitwinkelfernglas mit Porro II
Prismen wird in Sammlerkreisen auch als "Deck Mounted" bezeichnet.
Nach Ansicht von Experten stellt es eine Stufe optischer Höchstleistung
dar, welche von keinem ähnlichen Modell je übertroffen wurde.

Von dem Urmodell bis zur letzten Ausführung im WK II hat es einige
Entwicklungstufen durchlaufen. Diese, ab 1934
eingeführte Variante
wurde anfangs von Zeiss als "Sonder
ausführung für die Marine" be-
schrieben. Es ist ausschließlich
auf großen Kriegsschiffen eingesetzt
worden.

Dieses ist die vorletzte Ausführung des "Deck Mounted", mit einschwenkbaren
Farbfiltern und einer verstellbaren Querachse zum Einstellen des Augen-
abstandes ausgestattet. Dieses Belegstück verfügt auch über eine sehr
seltene, schwenkbare Montagehalterung.

Ein imposanter Größenvergleich mit einem herkömmlichen Handfernglas.
Die Kenngröße ist 8x60. 8-fache Vergrößerung mit 60 mm Objektive. Das
Okular besteht aus einem fünflinsigen "Erfle Weitwinkelokular" mit
einem großen Sehfeld von 154m/1000m. Das Okular wurde vom
Zeiss-Mitarbeiter Heinrich Erfle 1917 erfunden. Die Optik ist
mit Transparentbelag vergütet.

Die Seriennummer ist 1819140. Laut Zeiss Kotoruch wurde es in einer Auflage
von 50 Stück am 18.03.1938 in Auftrag gegeben. Die rechte Seite ist mit dem
Hoheitszeichen der Kriegmarine und der internen Nummer 358 graviert.

Als ausgesprochenes Nachtglas mit einer Austrittspupille von 7,5 mm wurde
es bei der Marine zum Aufspüren von nächtlichen Zielen und Flugzeugen
eingestetzt. Es besitzt eine überdurchschnittliche Dämmerungsleistung.

Mittels dem beidseitigen Hebel können vier zuschaltbare Farbfilter eingeblendet
werden."Ohne Glas", "Klar", "Sonne", "Scheinwerfer". Bei Stellung "Sonne" ist
der Filter orange. Bei Stellung "Scheinwerfer" ist er schwarz.

Die verstellbare Querachse zum Einstellen vom Augenabstand.

Die wuchtigen Okulare messen 55 mm im Durchmesser und haben einen
angeschraubten Hebel zum Einstellen der Sehschärfe. Die Okularlinsen
mit 34 mm sind konisch abgeflacht.

Diese Ausführung mit aufsteckbaren Augenmuscheln ist auch zur Verwendung
mit Gasmaske. Dazu werden die Augenmuscheln abgenommen.

Das Fenster zur Strichplattenbeleuchtung.

Sehr selten ist das noch vorhandene Hilfsvisier, wobei
das Ringvisier nicht mehr vollständig ist.

Nur zwei Belegstücke sind bisher bekannt, welche über solche horizontal und
vertikal schwenkbare Montagehalterung verfügen. Die Öffnung am Ende des
Bolzen beträgt 21 mm und läuft nach Innen konisch zusammen. Es hat keine
Befestigungsschraube und ist nicht für den Gebrauch mit Stativ vorgesehen.

Die ausziebaren Sonnenblenden.

Die Durchsicht der rechten Seite mit kreisrunder Strichplatte.

Die linke Durchsicht.

Die Strichplatte im Detail.

Breite = 26 cm, Höhe mit ausgezogenen Sonnenblenden = 32 cm,
Gewicht = 7,5 kg!

.

.

.

.

.