
Als besonderes Sammlerhighlight gilt dieses vollständige
Set einer italienischen Großoptik. Es wurde am Beginn vom
WK II
von Officine Galileo gebaut und auf Kriegsschiffen
der königlichen Marine
Italiens eingesetzt. Dieses Belegstück
in
original Holzkiste mit Halterungsarm, Zubehör und ori-
ginal Holzstativ
ist ein außergewöhnlicher Fund mit sehr
hohen
Sammlerwert!

Kurz nach der Vereinigung des Königreichs Italien
in
1861
gründeten die Astronomen Giovanni Battista Amici
und
Giovanni Battista Donati ein Unternehmen zur
Herstellung
von Instrumenten für Physik und
Optik.
Um 1868
arbeitete
die Firma in einer
optisch-mechanischen
Werkstätte
an
dem
technischen Institut
in
Florenz.
In dieser Zeit
wird zum
ersten Mal der Firmenname
Officin(a) Galileo
erwähnt,
welcher
später in
Officine Galileo
umbenannt wurde.

Das Doppelfernrohr Triog 12x, 20x, 40x80 wurde anlehnend
an die Bauweise
des Zeiss Asembi
12x, 20x, 40x80 gefertigt.
Durch eine besondere Okularkonstruktion ist es möglich alle
drei Vergrößerungen einzeln zu kollimieren!
Wird der
Schraub-
ring am Okular gelockert ist es
beweglich
und
kann
durch ver-
drehen
auf die
exakte
Ausrichtung eingestellt
werden.

Eine besondere Eigenschaft hat die 20-fache Vergrößerung.
Sie verfügt über ein Weitwinkelokular und hat ein
beein-
druckend
großes Sehfeld.
Alle drei Okulare sind
mit einer
rechtsseitig
verbauten Strichplatte ausgestattet.
Die Strich-
platte
der
20-fachen Vergrößerung ist drehbar.

Die Kenngröße ist 12, 20, 40x80. Ein Okularrevolver mit 12-
fach,
20-fach und 40-fach wechselbarer Vergrößerung mit
80 mm Objektive. Das Fernglas hat ein Porro II Prismen-
system.
Die hohe Bildhelligkeit bewirkt eine
ausgezeichnete
Dämmerungsleistung. Es eignet sich
hervorragend für
astro-
nomische Beobachtungen am nächtlichen Sternenhimmel.
Die Optik ist nicht vergütet.

Das neuere Logo vom Hersteller Officine Galileo. Die Serien-
nummer
ist 83346. Das Doppelfernrohr wurde vermutlich
während des WK II gebaut.

Der Modellname ist Triog.

Der Halterungsarm ist das Verbindungsstück vom Doppel-
fernrohr zum Stativ.

Er wird auf das Stativende aufgeschraubt. Dann wird
das
Fernglas
oben
in den Halterungsarm eingelegt und mit ei-
ner Schraube befestigt. Die roten Kreise zeigen die Vor-
richtung
für die vertikale und horizontale
Justierung.

Das Rändelrad zur Verstellung der Augenweite mit hoch-
wertigen Zahnradmechanismus im Inneren.

Die Grobvisiereinrichtung mit Kimme und Korn zum Anpeilen
von zu beobachtenden Zielen.

Das Doppelfernrohr verfügt über ausziehbare Sonnen-
blenden.

Ein imposanter Größenvergleich mit einem herkömmlichen
Dienstglas 6x30!

Die Ansicht der Okularstellung bei 12-facher Vergrößerung.

Das Okular der 12-fachen Vergrößerung.

Die Durchsicht der rechten Seite mit 12-facher Vergrößerung
und Fadenkreuz Strichplatte.

Die Detailansicht der Strichplatte.

Die Ansicht der Okularstellung bei 20-facher Vergrößerung.

Das Okular mit 20-facher Vergrößerung. Dieses Okular
ver-
fügt über eine drehbare Artillerie-Strichplatte. Zur
Einstellung
dient
der schmale
Rändelring.

Die Durchsicht der rechten Seite mit 20-facher Vergrößerung
und drehbarer
Strichplatte.

Die Detailansicht der Artilleriestrichplatte. Mit horizontaler
und vertikaler
Stricheinteilung 10 und 20.

Die Ansicht der Okularstellung bei 40-facher Vergrößerung.

Das Okular der 40-fachen Vergrößerung.

Die Durchsicht der rechten Seite mit 40-facher Vergrößerung
und Fadenkreuz Strichplatte.

Die Strichplatte im Detail.

Als Zubehör befinden sich neben dem Reinigungspinsel
auch sechs Stück Gelbfilter, je zwei Stück passend für
jede
Vergrößerung.

Die Durchsicht mit aufgesteckten Gelbfilter bei 12-fach Ver-
größerung.

Die Durchsicht mit aufgesteckten Gelbfilter bei 20-fach Ver-
größerung.

Die Durchsicht mit aufgesteckten Gelbfilter bei 40-fach Ver-
größerung.

Das Doppelfernrohr ist mit ausgezogenen Sonnenblenden
60 cm lang, 22 cm breit und wiegt 6,75 kg.

In der original Holzkiste befinden sich das Doppelfernrohr,
der Halterungsarm für die Stativmontage und das Zubehör.
Selten ist der vorhandene, originale Ledertrageriemen!
Die Kiste ist 75 cm lang, 38 cm breit und wiegt mit Inhalt
22 kg. Das Set im Ganzen mit Kiste und Stativ wiegt be-
achtliche 33 kg!

Besonders selten ist das sehr massive, höhenverstellbare ori-
ginal
Stativ!
Die Stativsäule ist mit einer Zahnstange oben
um
20 cm
zum Auskurbeln. Die unteren Füsse sind auf 52 cm
ausziehbar.
Somit hat das Stativ eine Gesamthöhe von 1,70 m.
Das Gewicht beträgt 11 kg.

Der 30 cm hohe und 4,50 kg schwere Halterungsarm aus
Messing ist die
Verbindung vom Doppelfernrohr zum Stativ.
Dort befindet sich das Logo mit der gleichen
Seriennummer
als auf dem Doppelfernrohr.

Eine aufgeschraubte Platte mit dem Firmenlogo ist auch
auf dem Stativ verankert.



