
J.D. Möller Optische Werke GmbH wurde 1864
von Johann
Dietrich Möller gegründet.
Von 1925 bis 1930 gehörte
Möller zu Zeiss.
Danach wurden die Zeiss - Aktienanteile
von
Möller zurück gekauft.
Das Unternehmen hat bis heute Bestand.

Ab 1920 stellte Möller seine ersten Ferngläser her.
Zuerst
noch mit "Sprenger-Leman-Prismen",
meldete er am
19.11.1920 das Patent für seine
eigene Erfindung, das
"Möller Prisma" an.
Mit dieser Technologie entwickelte Möller eine Reihe
kompakter und optisch überlegener Ferngläser.

J.D. Moeller Wedel - London New York.

Die Kenngröße ist 3 1/2 x 20.
3 1/2-fache Vergrößerung mit 20 mm Objektive.

Im Allgemeinen gilt die Meinung, das Tatisem sei die
Variante mit Mitteltrieb-Fokussierung und das
Theatis
mit Einzelokulareinstellung.
Dieses Tatisem hat jedoch Einzelokulareinstellung!

Die Seriennummer ist 26127.

Das Fernglas ist in Gebrauchsstellung stark abgewinkelt.

Breite = 9,5 cm, Höhe = 6 cm, Gewicht = 140 g.





