SAMMLERHIGHLIGHT! ZEISS - LIZENZFERTIGUNG! mit Riemen und original versperrbarem Lederköcher! E. Krauss & Cie ist 1882 in Paris gegründet worden
und
ist durch die Her- Bereits 1896 hatte Krauss eine Lizenzvereinbarung mit Zeiss
zur Herstellung Ab dem 1. Oktober 1902 beschloß Zeiss die Lizenzvereinbarung mit Krauss zu lösen. Nach einer gütlichen Einigung mit Zeiss, durfte Krauss ihre Stereoferngläser nun ohne Lizenz, nur unter den eigenen Namen E. Krauss Paris herstellen. Die von E. Krauss hergestellten Rahmenbau
Ferngläser
unterscheiden sich Die Deckelaufschrift links: Stereo Jumelle
Zeiss BTE.
S.G.D.G. "Stereo Jumelle" = binokulares Fernglas. "BTE" ist die Abkürzung für "brevete" = Garantie. Die Deckelaufschrift rechts: E. Kraus & Cie Paris. Die Seriennummer 2840 ist Es hat die Kenngröße 12x24. 12-fache Vergrößerung mit 24 mm Objektive. Die frühe Bauart mit 3/3 Okulare. Lange, angeschraubte Riemenösen. Krauss Ferngläser haben stets eine große Klemmschraube.
Die zivile Das Fernglas ist 16,5 cm breit, 11 cm hoch
und wiegt 680 g.
|