
Ein geschichtlich hochinteressantes Fernglas ist dieses Belegstück
von Busch
mit kyrillischer Beschriftung. Es wurde
für die "Фабрика оптических инструментов" - "Fabrik
optischer Instrumente" gefertigt. Die russischen
Handels
beziehungen
von
Zeiss und Goerz sind bekannt. Dieses Realstück
belegt erstmals einen Handelsverkehr Buschs mit
Russland.

Das Unternehmen war die erste Optikfirma in Russland und
wurde 1877 von
Ivan
Yakovlevich
Urlaub
in St.
Petersburg
gegründet. Neben dem Handel
von Optiken aus dem Ausland
wurden Brillen, Lupen, Fernrohre, Galilei-
gläser und Geräte
für
die Augenheilkunde in der eigenen Fabrik hergestellt.

I.Y. Urlaub entstammt einer alten, deutschen Handelsfamilie
welche bereits
im 16. Jhdt. in Russland angesiedelt war.
Er
wurde 1856 in St. Petersburg
geboren und verbrachte vor
der
Firmengründung zur Erweiterung seiner
Kenntnisse im Bereich
der Optik und Augenheilkunde
vier
Jahre in
Deutschland und Frankreich. Als hoch angesehener Wissenschafter
erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. In den 30-er kehrte er
in die Heimat
seiner Vorfahren nach Deutschland zurück.

Dieses Belegstück ist in der seltenen Ausführung mit Klemmring-Okulare.
Die Okularbauweise ist bislang nur noch beim Modell Bislux bekannt.
Die Konstruktion dürfte aus einer ersten Versuchsreihe
stammen. Das
Fehlen der Seriennummer
deutet ebenfalls darauf hin.
Beide Modelle
wurden später
mit normalen Okularen gefertigt.

Der Modellname Ultralux ist
in
Lateinschrift. Die
Angabe der
Vergrößerung
ist in kyrillisch - УВЕЛ 8x.
Die Kenngröße ist 8x24. 8-fache Vergrößerung
mit 24 mm
Objektive.

Die rechte Deckelbeschriftung ОРТИКЪ УРЛАУБЪ heisst übersetzt Optik
Urlaub - benannt
nach dem Inhaber der "Fabrik optischer Instrumente".
Das Wort Optik ist in der
alten Schreibweise mit "Ъ". Nach
der Recht-
schreibreform
in 1918 wurde
das Ъ ersatzlos gestrichen.

Detail vom Klemmring-Okular. Durch drehen des Klemmringes lässt
sich
das Okular in der eingestellten Position
fixieren.

Die untere Klemmschraube in der typischen Busch Ausführung ist zum Fixieren
des eingestellten Augenabstandes. Die
kyrillischen Buchstaben ОТК - ЗАК
bedeuten
lose - fest.

Ein besonderes Detail bildet die Riemenhalterung. Links
befindet sich ein
normaler, geschraubter Riemenbügel.

Der Riemenbügel rechts hat eine kleine, drehbare
Messingwalze. Der Riemen
kann durch einfaches ziehen variabel
verkürzt werden.

Die Durchsicht durch das Fernglas.

Breite = 11,5 cm, Höhe = 11,5 cm, Gewicht = 500 g.



