SELTENES DEUTSCHES KULTFERNGLAS
BUSCH TERLUX
24x54

mit original Köcher!

Von 1906-1935 erzeugte die Optikfirma Emil Busch in Ratenow das sehr
erfolgreiche Modell "Terlux".

Das Modell wurde in sieben verschiedenen Vergrößerungen gebaut.
6-fach, 9-fach, 10-fach, 12-fach und 15-fach, 18-fach, 24-fach.

Dieses Fernglas mit der Kennzahl 24x54 ist die Variante mit der höchsten
Vergrößerung. 24-fache Vergrößerung mit 54 mm Objektive.

Obwohl es offiziell als ziviles Glas gilt, war es in der englischen Marine im
Einsatz und sehr beliebt. Admiral Lord Charles Beresford ist in einem  
Busch-Prospekt von 1913 zitiert: "Busch Terlux sind bei weitem die besten
Gläser die ich je verwendet habe"
.!

Das Fernglas mit seiner geschwungenen Form hat ein Porro I Prismen-System.
Auf einer Gesamtlänge von 32 cm sind die Prismen im oberen Teil auf nur
2,5 cm Fernglaskörper untergebracht.

Die Seriennummer ist 161031. Es wurde zwischen 1920 und 1930 hergestellt.

Das Fernglas verfügt über eine spezielle Art der Justierung.

Im oberen Deckel und dem ersten darunter liegenden Ring befinden sich jeweils
zwei Schraublöcher mit versenkten Madenschrauben. Durch verstellen dieser
werden die Prismen im Inneren seitlich verschoben. Dadurch läßt sich das
Glas justieren ohne zerlegt zu werden.

Das Fernglas ist 32 mm lang, 14 cm breit und wiegt 1240 g.

Die Durchsicht der rechten Seite.

Die Durchsicht der linken Seite.

Der massive Lederköcher ist 33 cm lang und 15 cm breit.