SELTENES DEUTSCHES KULTFERNGLAS mit original Köcher! Von 1906-1935 erzeugte die Optikfirma Emil Busch
in Ratenow
das sehr Das Modell wurde in sieben verschiedenen
Vergrößerungen gebaut. Dieses Fernglas mit der Kennzahl 24x54 ist die
Variante mit der höchsten Obwohl es offiziell als ziviles Glas gilt, war
es in der
englischen Marine im Das Fernglas mit seiner geschwungenen Form
hat ein Porro I Prismen-System. Die Seriennummer ist 161031. Es wurde zwischen 1920 und 1930 hergestellt. Das Fernglas verfügt über eine spezielle Art der Justierung. Im oberen Deckel und dem ersten
darunter liegenden Ring befinden sich jeweils Das Fernglas ist 32 mm lang, 14 cm breit und wiegt 1240 g. Die Durchsicht der rechten Seite. Die Durchsicht der linken Seite. Der massive Lederköcher ist 33 cm lang und 15 cm breit.
|