
        Das 15-fache Scherenfernrohr von Zeiss Wien ist eine besondere
 
          Rarität und bisher das einzig bekannte Belegstück von einem 
          
          Scherenfernrohr in überdimensionaler 
        Größe 
        mit 15-facher Ver-
        größerung und 60 mm Objektive. Mit gespreizten Armen hat es 
        mehr als einen Meter 
        Ausladung. Ein ähnliches
        Modell 
        ist
        
        das SF17 Winkelfernrohr
        für 
        
        zwei Beobachter
        mit 
        ebenfalls 
        15-facher Vergrößerung.
        http://www.fernglasmuseum.at/museum/zeiss_wien_winkelfernrohr_sf17/zeiss_wien_winkelfernrohr_sf17.html
        
        
        Dr. Hans Seeger dokumentiert das Stück in seinem neuen
 
        Buch "Zeiss Handferngläser 1919 - 1946" und betont die
        Wichtigkeit dieses historischen Fundes.
        
        Die Kenngröße ist 15x60. 15-fache Vergrößerung mit 60 mm
          Objektive. Die Seriennummer ist 181. Vermutlich wurden
          nur wenige von diesem Modell hergestellt.
        
        M.17 Z. bedeutet Modell 1917 Zeiss.
        
          Die militärische Abnahme vom Übernahmekommando (ÜK)
            mit dem Österreich - Ungarischen Doppelwappen vom
            11.1.1917 lässt auf die
            Herstellung in 
            1916 schließen.
            
        Scherenfernrohre haben zwei Gebrauchsstellungen.
Mit 
hoch- 
gestellten Armen kann man geschützt
        aus einer 
tiefer liegen-
den Deckung blicken.
        
        Mit waagrecht ausgestreckten Armen kann man hinter einem
Baum stehend 
        beobachten ohne gesehen zu werden.
        Dabei kommt die
  erhöhte 
  
  Stereoskopie zur Wirkung
          die ein
sehr plastisches 
        Bild vermittelt.
        
        Der Hebel zum Fixieren der Arme in der gewählten Stellung.
        
        
        Die Skala  der eingestellten Augenweite ist in
          beiden Stellun-
          gen 
        zum Ablesen.
        
        Die Okulare sind auf dem Prismenkorpus aufgeschraubt. Das
          Scherenfernrohr beinhaltet ein Dachkant-Prismensystem.
        
        Die Stativaufnahme.
        
        Mit der Rändelschraube kann das auf dem Stativ montierte 
          Scherenfernrohr vertikal
          verstellt werden.
        
        Die Geländemesswinkellibelle mit Stellrad für artilleristische 
Berechnungen.
        
        Die rechte Durchsicht mit Strichplatte.
        
        Die linke Durchsicht.
        
        Die Strichplatte im Detail.
        
        Breite = 18 cm, Höhe = 62 cm, Gewicht = 5500 g.
          Mit gespreizten Armen hat es eine beachtliche Ausladung 
          von 
        106 cm!
        
         
        
         
        
         
        
         
        