UNIVERSELLES ZIVILFERNGLAS
CARL ZEISS (WEST)
8x30
mit Köcher und Riemen!

Nach dem WW II verließen viele führende
Mitarbeiter das Zeisswerk
in
Jena
und
es wurden
große Teile davon demontiert. 1946 wurde in Oberkochen ein
neuer
Produktionsstandort
gebaut.
1947 wurde der Name Zeiss-Opton auf Carl Zeiss
umbenannt.
Seitdem
unterscheidet man zwischen "Zeiss-Jena-Gläsern"
und
"Zeiss-West-Gläsern".

Das von Horst Köhler entworfene Fernglasmodell 8x30 war das erste Fernglas,
welches
ab 1954 von Zeiss West am
neuen Standort
in Oberkochen gebaut
wurde. Die Version 8x30B für Brillenträger gab es ab 1957.
In den Jahren
bis
zum Produktionsende in 1978,
wurde das Okular und das Objekiv einige
Male modifiziert.

Das Fernglas
hat
ein Porro I Prismensystem.
Es verfügt über ein achromatisches
Doublet Objektiv wo die beiden Elemente
getrennt
als Teleobjektiv
ausgebildet
sind. Ein sechslinsiges Weitwinkelokular
sorgt
für ein großes Sehfeld von 150m/1000m. Später wurde das Okular auf
fünf
Linsen reduziert.

Dieses Fernglas war ein Klassiker mit absoluter
Präzisionsoptik.
Es hat
die
Kenngröße 8x30.
8-fache Vergrößerung mit 30mm Objektive.
Dieses Glas ist mit der Seriennummer 558022.
Es wurde in den 60-iger
Jahren
hergestellt.

Es ist 17 cm breit, 10 cm hoch
und wiegt 520 g.






|