FRANZÖSISCHES GALILEI FERNGLAS
IN BESONDERER BAUWEISE

Fernglas im Köcher eingebaut!

Vor der Erfindung der Prismenferngläser wurden ab Mitte des 19. Jhdt.
Ferngläser in einfacher Bauweise hergestellt.

Der einfache, optische Aufbau besteht aus einer konvexen Objektivlinse
und einer Okular-Zerstreungslinse mit kleinerer Brennweite. Der Name
stammt von seinem Erfinder Galileo Galilei.

Die Ferngläser wurden in vielen Varianten mit sehr unterchiedlichen
Aussehen hergestellt. Bei diesem aus Frankreich stammenden Belegstück
wurde das Fernglas fix in den lederüberzogenen Kartonköcher eingebaut.

Die einzige Beschriftung lautet "Depose". Das heisst übersetzt "eingereicht"
und bedeutet in etwa die Anmeldung zum Patent eingereicht.

Im Transportzustand sind die Okulare eingefahren.

Zur Verwendung wird es erst händisch bis zum Anschlag um drei
Zentimeter ausgezogen.

Danach kann man mit dem Mittelrad um weitere drei Zentimeter den
Fokus einstellen.

Die Durchsicht durch das Fernglas mit dem typisch kleinen Sehfeld, dem sogenannten Tunnelblick.

Breite = 11 cm, Höhe eingefahren = 12 cm, Höhe ausgezogen = 17,5 cm,
Gewicht = 300 g.

.

.

.

.

.

.